MISSION


Die dynamische Welt des jüdischen Wien entwirren


Beim InfoPoint Jüdisches Wien, einem offiziellen Organ der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, ist es unsere Mission, Ihr vertrauenswürdiger Partner für außergewöhnliche Touren und historische Erlebnisse rund um das jüdische Leben in Österreich zu sein. Als einzigartiges Reisebüro ist es unser Ziel, authentische und fesselnde Reisen anzubieten, die das vielfältige Spektrum des jüdischen Wiens enthüllen und die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser lebendigen Gemeinde und Stadt umfassen.

Wir setzen uns dafür ein, die vielen Facetten des jüdischen Lebens in Wien zu würdigen, von orthodox bis säkular, von aschkenasisch bis sephardisch, modern bis traditionell und allem dazwischen. Unser Ziel ist es, die reiche jüdische Geschichte der Stadt zu präsentieren, vom mittelalterlichen jüdischen Viertel und den blühenden Gemeinden des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu den Schrecken der Shoah und der blühenden Gemeinde der Gegenwart. Unsere Programme betonen auch die wesentliche Rolle von Musik, Kunst, Kultur und Literatur im jüdischen Wien.

In unserem Bestreben, die fesselnde Geschichte des jüdischen Wiens zu enthüllen, teilen wir nicht nur die Geschichten bemerkenswerter jüdischer Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Stadt geprägt haben, sondern feiern auch die sich ständig weiterentwickelnde Landschaft des zeitgenössischen jüdischen Lebens in der Stadt. Wir sind stolz darauf, Wiens 28 koschere Gastronomiebetriebe, zahlreiche florierende jüdische Unternehmen und florierende Jugendorganisationen zu präsentieren, die sich der Förderung der nächsten Generation jüdischer Führungskräfte und der Bewahrung des reichen kulturellen Erbes der Gemeinde widmen.

 

Wir glauben, dass der Schlüssel zur Entdeckung des wahren Wesens des jüdischen Wiens in den persönlichen Verbindungen und emotionalen Erfahrungen liegt, die unsere Touren fördern. Unser Team aus sachkundigen und leidenschaftlichen Reiseführern aus der örtlichen jüdischen Gemeinde schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und verknüpft die Geschichten des jüdischen Wien mit den zeitgenössischen Erfahrungen junger jüdischer Erwachsener.

Angesichts der Vergangenheit, in der in Österreich 65.000 Juden durch die Shoah getötet wurden, sehen wir es als unsere Pflicht, der Opfer zu gedenken und die individuellen Geschichten der Menschen zu erzählen, deren Stimmen durch diese Tragödie zum Schweigen gebracht wurden.